Forschung und Entwicklung bei Just in Air®
Just in Air® Forschungsprojekt auch auf
der UN Klimakonferenz 2023 in Dubai
Das von Just in Air® initiierte und fachlich begleitete Forschungsprojekt NATÜRLICHE DESINFEKTIONSMITTEL AUS LEBENSMITTELABFÄLLEN, wurde von 2020 bis 2022 zusammen mit dem Wissenschaftspartner Jacobs Universität (jetzt Constructor University) durchgeführt.

Projektanten: R. Ohlmann, M. Ullrich, J. Ziehma
Schon gleich nach Abschluss war das innovative Hygiene – Forschungsprojekt aufgrund der steigenden Relevanz auch in der Lebensmittelherstellung, eines der gefragtesten:
- Förderträger:
https://www.bab-bremen.de/de/page/aktuelles-presse/erfolgsgeschichten/desinfektionsmittel-aus-pflanzen - ÖKO Medien:
https://fair-economics.de/wie-pflanzenbasierte-desinfektionsmittel-die-umwelt-entlasten-koennen/
Durch die gesellschaftliche, wie auch politische Ausrichtung in Richtung NACHHALTIGKEIT durch natürliche Alternativen zu chemischen Produkten, war das Bremer Forschungsprojekt auch das Zugpferd auf der Konferenz im Mai 2023 für grüne, nachhaltige Chemie in Dresden, wozu das Forschungskonsortium über unseren Wissenschaftspartner Jacobs Universität und dem Doktoranten Ph.D. James Ziehma aus dem Projekt vertreten wurde.
Die Vorstellung des Hygiene – Vorzeigeprojektes war so interessant, wie spannend, das der DEUTSCHLANDFUNK darüber berichtete: https://www.deutschlandfunk.de/gruene-chemie-besser-desinfizieren-mit-extrakt-aus-der-kaffeebohne-dlf-e2748055-100.html
Aber nicht nur in Europa ist man auf das Bremer Forschungsprojekt zum Umweltschutz und zur Klimaentlastung aufmerksam geworden.
Als begleitende Ausstellungsveranstaltung zur UN Weltklimakonferenz 2023 in Dubai, die PROTOTYPES FOR HUMANITY, auf der das innovative Hygiene – Forschungsprojekt auf Einladung der offiziellen Veranstaltungsleitung unter der Schirmherrschaft von Scheicha Latifa bint Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Vorsitzende der Dubai Culture & Arts Authority und Mitglied des Dubai Council vorgestellt wurde.
Aus über 3.000 weltweit nominierten Umweltkonzepten, wurden insgesamt nur 100 Projekte als Innovation der Zukunft ausgewählt, wozu auch das Bremer Hygiene- Forschungsprojekt zählte!
Die Projektvorstellung für das Bremer Forschungskonsortium in Dubai übernahm Ph. D. James Ziemah.
Über die Ausrichtung und die klimarelevante Bedeutung des Bremer Hygiene – Forschungsprojektes wird auch wieder umfangreich berichtet.

https://www.prototypesforhumanity.com/project/disinfectants-from-waste/
Gerade weil viele Ideen zu dem Hygiene – Forschungsprojekt auch aus den Just in Air® Erfahrungen und Anregungen der Lebensmittelherstellung beruhen, sind wir besonders Stolz auf diesen internationalen Erfolg für umweltkonforme Hygienetechnologien aus Deutschland.